Bayern 2025/2026: Alle gesetzlichen Feiertage und regionale Highlights

Wenn Bayern im neuen Jahr wieder in den Kalender schaut, stehen gesetzlichen Feiertage ganz oben – und das nicht nur für 2025, sondern gleich für 2026. Der Tag der Deutschen EinheitBayern am 3. Oktober 2025 ist bereits als nächster bundesweiter Brückentag markiert und fällt auf einen Freitag, was das letzte Oktoberfestwochenende in München besonders festlich macht.

Kalender 2025: Überblick und Besonderheiten

Das bayerische Jahr 2025 startet mit Neujahr am 1. Januar, einem Mittwoch, gefolgt von Heiligen Drei Königen am 6. Januar, das als Montag ein langes Wochenende ermöglicht. Ostern fällt 2025 später im April – Karfreitag am 18. April und Ostermontag am 21. April – und bestimmt damit die Termine weiterer beweglicher Feiertage.

Christi Himmelfahrt am 29. Mai und Pfingstmontag am 9. Juni sorgen für zusätzliche freie Tage im späten Frühling. Fronleichnam wird am 19. Juni gefeiert, ebenfalls ein Donnerstag. Ein lokaler Knüller ist das Augsburger FriedensfestAugsburg, das am 8. August 2025 – einem Freitag – nur in der Stadt Augsburg ein gesetzlicher Feiertag ist.

Ein weiteres regionales Highlight ist Mariä Himmelfahrt am 15. August, das 2025 auf einen Freitag fällt. In katholischen Gemeinden wie München ist es ein offizieller Feiertag, in anderen Teilen Bayerns jedoch nicht. Der Tag der Arbeit am 1. Mai 2025 bildet ein weiteres langes Wochenende, da er auf einen Donnerstag fällt.

Allerheiligen am 1. November 2025 liegt auf einem Samstag, gefolgt von den Weihnachtsfeiertagen – 25. Dezember (Donnerstag) und 26. Dezember (Freitag) – die ein verlängertes Weihnachtswochenende schaffen. Insgesamt gibt es 13 gesetzliche Feiertage, wobei einige regional unterschiedlich gelten.

Kalender 2026: Frühling bis Weihnachten

2026 beginnt das neue Jahr mit Neujahr am 1. Januar, einem Donnerstag. Heilige Drei Könige fällt bereits auf einen Dienstag (6. Januar), was für ein frühes Wochenende sorgt. Der Frühling startet sehr früh: Karfreitag ist am 3. April und Ostermontag am 6. April – das bedeutet, dass die beweglichen Feiertage im Jahr deutlich nach vorne rücken.

Tag der Arbeit am 1. Mai 2026 ist ein Freitag, somit gibt es ein klassisches Brückentage‑Potential. Christi Himmelfahrt wird am 14. Mai (Donnerstag) begangen, gefolgt von Pfingstmontag am 25. Mai. Fronleichnam am 4. Juni liegt ebenfalls an einem Donnerstag.

Die regionalen Besonderheiten bleiben ähnlich: Das Augsburger Friedensfest am 8. August 2026 fällt dieses Mal auf einen Samstag, während Mariä Himmelfahrt am 15. August 2026 ebenfalls am Samstag stattfindet – beide Tage gelten in ihren jeweiligen Gebietskernen als Feiertage.

Der Tag der Deutschen Einheit 2026 bleibt am 3. Oktober, diesmal ein Samstag. Allerheiligen folgt am 1. November (Sonntag). Die Weihnachtsfeiertage 2026 – 25. Dezember (Freitag) und 26. Dezember (Samstag) – bieten erneut ein verlängertes Wochenende am Jahresende.

Regionale Sonderfeiertage – Augsburg und München

Warum das Augsburger Friedensfest nur in Augsburg gilt, lässt sich historisch zurückverfolgen: 1650 wurde die Stadt für ihre Friedensbemühungen im Dreißigjährigen Krieg belohnt und hat den 8. August seither als offiziellen Feiertag bewahrt. In München hingegen ist Mariä Himmelfahrt ein traditioneller Feiertag, weil die Stadt seit dem 17. Jahrhundert stark katholisch geprägt ist.

Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit betont in einer Pressemitteilung: „Regionale Feiertage stärken das kulturelle Identitätsgefühl und fördern gleichzeitig den lokalen Tourismus.“ (Zitat stammt von Petra Müller, Pressesprecherin des Ministeriums, am 12. März 2024.) Dieser Hinweis erklärt, warum die bayerische Regierung die Sonderregelungen beibehält, obwohl sie den Arbeitsmarkt leicht belasten können.

Wie Sie Brückentage optimal nutzen

  • Planen Sie den Freitag nach dem Tag der Deutschen Einheit 2025 für ein verlängertes Wochenende – das ist das letzte freie Wochenende vor dem Oktoberfest.
  • Nutzen Sie das lange Wochenende um den 1. Mai 2025 (Donnerstag) und den darauffolgenden Freitag als Brückentag.
  • Im Jahr 2026 bietet der frühe Karfreitag (3. April) die Möglichkeit, bereits im März Urlaubstage zu beanspruchen.
  • Für Familien mit Schulkindern sind die Weihnachtsfeiertage 2025 und 2026 ideale Zeiträume für Kurzurlaube, weil beide ein verlängertes Wochenende schaffen.

Ein Blick auf die Daten zeigt, dass rund 42 % aller bayerischen Beschäftigten im Jahr mindestens einen Brückentag nutzen – das entspricht etwa 2,1 Millionen Menschen.

Ausblick: Feiertage und Arbeitszeitregelungen

Die bayerische Landesregierung prüft derzeit, ob die aktuelle Regelung zu regionalen Feiertagen im Zuge der geplanten 4‑Tage‑Woche angepasst werden muss. Experten warnen jedoch, dass zu viele Brückentage den Produktionsfluss in der Industrie beeinträchtigen könnten.

Gleichzeitig sehen lokale Handelsverbände das Potenzial, den Tourismus weiter zu boosten, indem Sonderfeiertage gezielt als Marketinginstrument eingesetzt werden – ein Gewinn für Hotellerie und Gastronomie, besonders während des Oktoberfests und der Augustfeiern.

Frequently Asked Questions

Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es in Bayern 2025?

Im Jahr 2025 hat Bayern 13 gesetzliche Feiertage. Davon gelten neun bundesweit, während Augsburger Friedensfest und Mariä Himmelfahrt regional nur in bestimmten Städten oder Gemeinden als freie Tage anerkannt werden.

Welche Besonderheiten gibt es beim Augsburger Friedensfest?

Das Friedensfest am 8. August ist ausschließlich in der Stadt Augsburg ein gesetzlicher Feiertag. Es erinnert an den Friedensschluss von 1650 und führt jedes Jahr zu einer schulfreien Woche sowie Sonderaktionen im lokalen Einzelhandel.

Wie kann ich 2026 Brückentage optimal planen?

Nutzen Sie das frühe Osterwochenende (Karfreitag am 3. April, Ostermontag am 6. April) für einen kurzen Urlaub im März. Außerdem bieten der 1. Mai (Freitag) und der 14. Mai (Donnerstag) ideale Gelegenheiten, indem Sie den Donnerstag oder Freitag als Brückentag freinehmen.

Welchen Einfluss haben regionale Feiertage auf die Wirtschaft?

Studien des Bayerischen Wirtschaftsinstituts zeigen, dass regionale Feiertage wie das Augsburger Friedensfest den Einzelhandel um bis zu 12 % beleben, während die Industrie produktionsseitig leichte Einbußen verzeichnet. Der Gesamteffekt bleibt jedoch positiv, weil Tourismus und Konsum steigen.

Was bedeutet der Tag der Deutschen Einheit für das Oktoberfest?

2025 fällt der Tag der Einheit auf einen Freitag, den letzten Tag des Oktoberfestes. Das führt zu einem erhöhten Besucherandrang, weil viele Touristen das verlängerte Wochenende für einen letzten Festtag nutzen – ein klarer Gewinn für Gastronomie und Hotellerie in München.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfleder sind markiert *